Wie funktioniert smovey?
smovey Vibroswing ist ein Schwingringsystem und besteht aus einem Spiralschlauch, 4 Stahlkugeln und einem Griffsystem mit Dämpfungselementen.
Durch eine Vorwärtsbewegung mit einer anschließenden Gegenbewegung beginnen die 4 frei-beweglichen Stahlkugeln sich als freie Masse zu bewegen und stoßen dabei in pulsierender Art auf die Rillen und Spiralstege des Schlauches mit einer Frequenz von 60 Hertz. Diese Frequenz bewirkt beim Anwender eine spürbare Vibration in der Handfläche und entspricht dem Taktmuster des Menschen.
Um diese Vibration bestmöglich in die Handfläche zu übertragen, wird ein sehr hartes Kunststoffrohr mit Moosgummigriff als Griffelement verwendet. An beiden Enden des Rohres ist ein Dämpfungselement mit sehr geringem Memory-Effekt angebracht.
Die Masse beträgt ohne Schwungbewegung 500 Gramm und erhöht sich durch die Fliehkräfte beim Schwingen auf bis zu 5 Kilogramm.
Wo und wie werden smovey hergestellt?
“Von Menschen – für Menschen”
Getreu diesem Leitsatz werden die smoveys in einer sogenannten “Integrations-Werkstatt” von Leuten mit leichten körperlichen bzw. geistigen Beeinträchtigungen im oberösterreichischen Weyer produziert. So können gleich wichtige Parameter für das heimische Produkt sichergestellt werden:
- “handmade in Austria” – getreu diesem Statement wurden seit Produktionsbeginn 2006 alle smoveys in Handarbeit hergestellt – die Qualitätssicherung erfolgt nach jedem Arbeitsschritt.
- “Das Original” – die Unverwechselbarkeit von smovey durch Farbe, Form und Beschaffenheit der Materialien verleihen dem Produkt die Monopolstellung als optimal funktionierendes Schwingringsystem.
- Hilfe für den beruflichen (Wieder)Einstieg von Menschen die über den Arbeitsmarkt keine, bis wenige Chancen erhalten dies wird unter anderem durch eine Kooperation ermöglicht werde.
Da die große Nachfrage inzwischen die Kapazitäten unserer Werkstätte übersteigt, wurde eine zweite Integrationswerkstätte ins Leben gerufen.